Werbung weckt Interesse, Praxis überzeugt! Wir wollen Sie überzeugen mit einem Auszug unserer verschiedensten Projekte, aus den unterschiedlichsten Branchen und dem jeweiligen Beratungsthema.
Die über die Jahre gewachsenen Strukturen und Abläufe im Herstellungsprozess von qualitativ hochwertigen Küchenmesser stehen auf dem Prüfstand hinsichtlich der Kapazitätsanpassung in den einzelne Fertigungsstufen.
Dabei stehen manuelle, fast schon handwerkliche Bearbeitungsschritte hochautomatisierten Bearbeitungsschritte in der Verkettung gegenüber, welche zu einer hohen Differenz in der Leistungsausbringung führen.
Ziel und Aufgabenstellung:
Darstellung des Wertstroms im Ist-Zustand mit konzeptionellen Vorschlägen für die zukünftige Ausrichtung
Vorgehensweise:
Kundeninformationen (Mengenabrufe, Packeinheiten, Bestell- und Lieferintervalle) und Kundentakt bestimmen
Ist-Wertstrom bzw. Materialfluss von der Kunden- bis zur Lieferantenschnittstelle erfassen
Produktfamilien definieren und Produkte entsprechend klassifizieren
Bearbeitungs- und Rüstzeiten an den einzelnen Fertigungsstationen ermitteln
Arbeitswerte und Einflussgrößen tabellarisch darstellen
Ist-Wertstrom bewerten und Verbesserungspotenziale anhand des Soll-Zustands darstellen
Ergebnisse:
Wertstrom im Ist-Zustand
Übersicht Bearbeitungszeit pro Stück und Rüstzeit für jeden Fertigungsschritt
Konzeptentwurf Soll-Zustand, Handlungsempfehlungen und Maßnahmenübersicht
Steigerung der Gesamtleistung durch Synchronisation der Fertigung und Reduzierung der Materialpuffer
Reduzierung von Durchlaufzeit, Transportwege und Bestand entlang der Wertschöpfungskette
Unternehmensberatung
Stefan Eisentraudt Minnastraße 28 D-96524 Föritztal OT Neuhaus-Schierschnitz